20:2002
Beiträge zur Tagung
“Phantastische Tierwelten”
Thomas Amos
Das Bestiarium des Imaginären: ein Klassifikationsversuch (10-25)
Adelheid Kegler
Lina und Lilith: Mythische Tiere in einer sich verdunkelnden mentalen Landschaft (26-44)
John Docherty
Fantasy Animals versus Fantasy about Animals: George MacDonald's A Rough Shaking and Maurice Sendak's We Are All in the Dumps with Jack and Guy (45-69)
Christian Kölzer
Das Tier im Menschen: Zum Konzept des Animalischen im Wesen des Menschen bei George MacDonald und Philip Pullman (70-89)
Dieter Petzold
“I Desired Dragons with a Profound Desire”: Beasts and Monsters in Tolkien‘s Fantasy Fiction (90-107)
Thomas Gerold
Die Theologie des Tieres bei C.S. Lewis (108-125)
Gabriele Greggersen
Das Leiden der Tiere bei C.S. Lewis (126-145)
Olga Markova
The Symbolism of Birds in Charles Williams’s Writings (146-161)
Maren Bonacker
Von Wanze Eickel bis Katzablanca: Tierische Detektive in der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur des 20. Jahrhunderts (162-185)
Varia
Fernando J. Soto
The Phantastic Spark that Binds All Life: George MacDonald and Victorian Bioelectrical Theories (186-198)
Thomas Fornet-Ponse
Tolkiens Verständnis des Bösen (199-228)
Brian Horne
The Concept of Co-inherence in Charles Williams‘ Thought (229-238)
Karl Hepfer
Charles Williams und John Cowper Powys: Ein Vergleich ihrer Gralskonzeption (239-252)
The Poet‘s Eye
Thomas Amos
„Deep in nightmare‘s well“: H. P. Lovecrafts Night-Gaunts (253-260)
Besprechungen
Oxforder Inklings:
- Fredrick, Candice & Sam McBride. Women Among the Inklings: Gender, C.S. Lewis, J.R.R. Tolkien, and Charles Williams. Contributions in Women’s Studies, vol. 191. Westport CT, London: Greenwood Press, 2001.
- Sturch, Richard. Four Christian Fantasists: A Study of the Fantastic Writings of George MacDonald, Charles Williams, C.S. Lewis, and J.R.R. Tolkien. Cormarë Series, vol. 3. Zürich, Bern: Walking Tree Publishers, 2001.
- Mythlore: A Journal of J.R.R. Tolkien, C.S. Lewis, Charles Williams and Mythopoeic Literature. Issue 89, vol. 23, no. 3 (Summer 2001). Publ. by the Mythopoeic Society.
Rez. v. Gisbert Kranz. (261)
J.R.R. Tolkien:
- Sibley, Brian. Der Herr der Ringe: Das offizielle Filmbuch. Stuttgart: Klett-Cotta, 2001.
- Fisher, Jude. Der Herr der Ringe: Die Gefährten. Das offizielle Begleitbuch. Figuren, Landschaften und Orte Mittelerdes. Stuttgart: Klett-Cotta, 2001.
- Tolkien, J.R.R. Der Herr der Ringe. Übers. v. Wolfgang Krege. 3 Bde. Stuttgart: Klett-Cotta, 2000.
- Ders. Der Hobbit. Übers. v. Wolfgang Krege. Stuttgart: Klett-Cotta, 1999.
- Ders. Fabelhafte Geschichten. Stuttgart: Klett-Cotta, 2000.
- Ders. Roverandom. Übers. v. Hans. J. Schütz. Stuttgart: Klett-Cotta, 1999.
- Komma. Nr. 101 2002. Aachen: MM Verlag. Darin: S. 1 und 16-19: José García und Gisbert Kranz über Der Herr der Ringe.
- Shippey, Tom A. J.R.R. Tolkien: Autor des Jahrhunderts. Übers. v. Wolfgang Krege. Stuttgart: Klett-Cotta, 2002.
Rez. v. Gisbert Kranz. (263)
Schneidewind, Friedhelm. Das große Tolkien-Lexikon: Von “Roverandom” bis zum Silmarillion”, vom “Kleinen Hobbit” bis zum “Herrn der Ringe” – eine phantastische Reise durch die Welt des John R.R. Tolkien. Berlin: Lexikon Imprint Verlag – Schwarzkopf & Schwarzkopf, 2001. Rez. v. Dieter Petzold. (267)
Jackson, Peter. The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring. New Zealand, USA, 2001. Rez. v. Susanne Kroner. (270)
Diener, Astrid. The Role of Imagination in Culture and Society: Owen Barfield’s Early Work. Leipzig Explorations in Literature and Culture. Vol. 6. Glienicke/Berlin, Cambridge/Mass.: Galda + Wilch Verlag, 2002. Rez. v. Josef Schreier. (275)
Schenkel, Elmar. H.G. Wells: Der Prophet im Labyrinth. Eine essayistische Erkundung. Wien: Zsolnay, 2001. Rez. v. Gisbert Kranz. (279)
Ahrens, Henning. John Cowper Powys’ Elementalismus: Eine Lebensphilosophie. Leipziger Schriften zur Kultur-, Literatur-, Sprach- und Übersetzungswissenschaft. Frankfurt: Vervuert, 1997. Rez. v. Karl Hepfer. (283)
Herbert, George. Poems. Übers. v. Wolfgang Kaußen. Frankfurt a.M.: S.P.Q., 2001. Rez. v. Gisbert Kranz. (287)
Dickens, Charles. Aufzeichnungen aus Amerika 1842. Stuttgart u. Wien: Edition Erdmann, 2002. Rez. v. Thomas Amos. (289)
Kinderliteratur:
- Hunt, Peter. Children’s Literature. Oxford: Blackwell Publishers, 2001.
- Watson, Victor. The Cambridge Guide to Children’s Books in English. Cambridge: CUP, 2001.
Rez. v. Maren Bonacker. (293)
Zipes, Jack. Sticks and Stones: The Troublesome Success of Children’s Literature from Slovenly Peter to Harry Potter. New York: Routledge, 2002. Rez. v. Dieter Petzold. (295)
The Oxford Companion to Fairy Tales. Ed. Jack Zipes. Oxford: OUP, 2000. Rez. v. Dieter Petzold. (299)
Magie und Wissenschaft:
- Döring, Sabine. Die Schwestern des Doktor Faust: Eine Geschichte der weiblichen Faustgestalten. Göttingen: Wallstein, 2001.
- Grafton, Anthony & Moshe Idel (Hgg.). Der Magus: Seine Ursprünge und seine Geschichte in verschiedenen Kulturen. Berlin: Akademie Verlag, 2001.
- Trepp, Ann-Charlott & Hartmut Lehmann (Hgg.). Antike Weisheit und kulturelle Praxis: Hermetismus in der frühen Neuzeit. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2001.
Rez. v. Alexandra Lembert. (302)
Goetsch, Paul. Monsters in English Literature: From the Romantic Age to the First World War. Neue Studien zur Anglistik und Amerikanistik 83. Frankfurt: Peter Lang, 2002. Rez. v. Dieter Petzold. (306)
Bekehrungen und Bekehrte:
- Heidrich, Christian. Die Konvertiten: Über religiöse und politische Bekehrungen. München: Hanser, 2002.
- Feinendegen, Hildegard. Dekadenz und Katholizismus: Konversion in der englischen Literatur des Fin de Siècle. Paderborn: Schöningh, 2002.
Rez. v. Gisbert Kranz. (310)
Literatur, Naturwissenschaften, Politik und Religion:
- Fischer, Ernst Peter. Die andere Bildung: Was man von den Naturwissenschaften wissen sollte. Berlin: Ullstein, 2002.
- Meyer, Jürgen. Allegorien des Wissens: Flann O’Briens The Third Policeman und Friedrich Dürrenmatts Durcheinandertal als ironische Kosmographien. Tübingen: Stauffenburg, 2001.
- Volpi, Jorge. Das Klingsor-Paradox. Roman. Übers. v. Susanne Lange. Stuttgart: Klett-Cotta, 2001.
- Jünger, Ernst. Politische Publizistik 1919-1933. Hg., kommentiert und mit einem Nachwort v. Sven Olaf Berggötz. Stuttgart: Klett-Cotta, 2001.
- Feinendegen, Hildegard. Dekadenz und Katholizismus: Konversion in der englischen Literatur des Fin de Siècle. Paderborn: Schöningh, 2002.
Rez. v. Elmar Schenkel. (314)
Dinosaurier in Literatur und Kultur:
- Bartens, Werner, Martin Halter & Rudolf Walther. Letztes Lexikon. Frankfurt a.M.: Eichborn, 2002.
- Balzac, Honoré de. Pathologie des Soziallebens. Übers. v. Christiana Goldmann. Hg. v. Edgar Pankow. Leipzig: Reclam, 2002.
- Mersmann, Arndt. ‘A true test and a living picture.: Repräsentationen der Londoner Weltausstellung von 1851. Trier: Wissenschaftlicher Verlag, 2001.
- Cadbury, Deborah. Dinosaurierjäger: Der Wettlauf um die Erforschung der prähistorischen Welt. Übers. v. Monika Niehaus. Reinbek: Rowohlt, 2001.
- Kuckenburg, Martin. Als der Mensch zum Schöpfer wurde: An den Wurzeln der Kultur. Stuttgart: Klett-Cotta, 2001
- Schröder, Gerhart & Helga Breuninger (Hgg.). Kulturtheorien der Gegenwart: Ansätze und Positionen. Frankfurt a.M.: Campus, 2001.
Rez. v. Elmar Schenkel. (318)
Das Flüssige, das Feste und das Unsichtbare in Literatur und Mythos:
- Ball, Philip. H2O: Biographie des Wassers. Übers. v. Helmut Reuter. München: Piper, 2002.
- Schur, Gudrun. Lebensflut: Eine Kulturgeschichte des Blutes. Leipzig: Reclam, 2001.
- Hirschfelder, Gunther. Europäische Eßkultur: Geschichte der Ernährung von der Steinzeit bis heute. Frankfurt a.M.: Campus, 2001.
- Neumann, Gerhard, Alois Wierlacher & Rainer Wild (Hgg.). Essen und Lebensqualität: Natur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Frankfurt a.M.: Campus, 2001.
- Kleeberg, Bernhard, Stefan Metzger et al. (Hgg.). Die List der Gene: Stratageme eines neuen Menschen. Tübingen: Narr: 2001.
- Enzensberger, Ulrich. Parasiten: Ein Sachbuch. Frankfurt a.M.: Eichborn, 2001.
Rez. v. Elmar Schenkel. (321)
Literatur zwischen Märchen und Mathematik:
- Sandkühler, Martin (Hg.). Der Mond: Texte, Sprüche und Gedichte aus verschiedenen Kulturkreisen. Stuttgart: Urachhaus, 2001.
- Morgenstern, Christian. Werke und Briefe. Band IV: Episches und Dramatisches. Stuttgart: Urachhaus, 2001.
- Bashow, Pawel. Die Edelsteinblume: Sagen aus dem Ural. Übers. v. Lili-Luise Thiessen. Stuttgart: Urachhaus, 1990.
- Bühler, Walter. Das Pentagramm und der Goldene Schnitt als Schöpfungsprinzip. Stuttgart: Freies Geistesleben, 2001.
- Devlin, Keith. Das Mathe-Gen oder Wie sich das mathematische Denken entwickelt und warum Sie Zahlen ruhig vergessen können. Übers. v. Dietmar Zimmer. Stuttgart: Klett-Cotta, 2001.
- Panek, Richard. Das Auge Gottes: Das Teleskop und die lange Entdeckung der Unendlichkeit. Übers. v. Dieter Zimmer. Stuttgart: Klett-Cotta, 2001.
- Cartier, Stephan. Weltenbilder: Eine Kulturgeschichte des Himmels. Leipzig: Reclam, 2002.
Rez. v. Elmar Schenkel. (326)
Stone, Dan. Breeding Superman: Nietzsche, Race and Eugenics in Edwardian and Interwar Britain. Liverpool: Liverpool University Press, 2002. Rez. v. John S. Partington. (329)
Westfälisches Autorenlexikon 1900 bis 1950. Im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe herausgegeben und bearbeitet von Walter Gödden und Iris Nölle-Hornkamp. Paderborn: Schöningh, 2002. Rez. v. Gisbert Kranz. (332)
Fredriksson, Marianne. Marcus und Eneides. Frankfurt: Fischer Taschenbuch, 2000. Rez. v. Sabine Keller-Dumont. (333)